mit Rhea Dehn Tutosaus (TU Darmstadt) und Maren Meier (Institut Mathildenhöhe)
Im Werk von Nevin Aladağ ist die Collage ein wiederkehrendes künstlerisches Prinzip. In den Arbeiten "Social Fabric" und "Pattern Kinship" verwebt die Künstlerin beispielsweise Muster mit verschiedenen Herkunftsgeschichten. Im Dialog mit weiteren Exponaten in der Ausstellung wirft sie Fragen zu gesellschaftspolitischen Themen wie Identität, Gemeinschaft und Globalisierung auf: Wie kann Diversität sichtbar gemacht werden? Welches Potenzial bergen dabei Kunst und Musik?
In der Dialog-Führung durch die Ausstellung „Nevin Aladağ – Raise The Roof“ beschäftigen sich Rhea Dehn Tutosaus, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Mode und Ästhetik der TU Darmstadt, und Maren Meier, wissenschaftliche Volontärin am Institut Mathildenhöhe, mit der Funktion von Mustern im Werk von Nevin Aladağ.
Museumseintritt, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos
Treffpunkt: Foyer des Ausstellungsgebäudes
Dauer: 60 Minuten
Maximale Teilnehmendenzahl: 25 Personen
Da für diese Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl gilt, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer +49 (0) 6151 132808 oder per Email mathildenhoehe@darmstadt.de. Für eine spontane Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Kassenpersonal.
+++ Derzeit leider keine Kartenzahlung im Museumsshop möglich +++